Skip to Content

>


: OBERTON-GESANG - Präsentation

OBERTON-GESANG ist eine Technik, mit der zwei Töne gleichzeitig erzeugt werden können: Ein tiefer Grundton, der üblicherweise aus den ersten drei Obertonfrequenzen besteht und ein in seinem Klangbild enthaltener hoher Oberton.


Mit dieser Technik kann ein einzelner Oberton aus einem Klangspektrum ausgewählt und verstärkt werden. Mit einem Spektrogramm lässt sich dieses Phänomen sehr gut darstellen (siehe auch Overtone Analyzer auf www.sygyt.com), deswegen benutze ich es auch bei meinen Gesangskursen.




Jeder natürliche Klang besteht aus einer Reihe von Tonfrequenzen, die tiefe bis zu sehr hohen Tönen beinhaltet. Diese harmonische Reihe entspricht der natürlichen Tonleiter, die, einer mathematischen Reihe gleichend, bis ins Unendliche fortgesetzt werden kann. Die Frequenzen dieser Reihe können durch Multiplikation der Frequenz des ersten Obertons mit ganzen Zahlen (1, 2, 3, 4, ...) errechnet werden.

In der Therapie können alle vorhandenen Frequenzen verwendet werden. Für Musiker sind nur die ersten 16 Tonfrequenzen interessant, weil sie die Töne unseres Musiksystems darstellen.

Die folgende Tabelle zeigt ein Beispiel basierend auf C:

ObertonNote Intervall Solmisation Frequenz
16.C Oktave Do 2048 Hz
15.B Große Septieme Si 1920 Hz
14.Bb* Kleine Septieme* Sib* 1792 Hz
13.A* Sixte* La* 1664 Hz
12.G Perfekte Quinte Sol 1636 Hz
11.F#* Übermäßige Quarte* Fa#* 1408 Hz
10.E Große Terz Mi 1280 Hz
9. D Große Sekund Re 1152 Hz
8.C Oktave Do 1024 Hz
7.Bb* Kleine Septieme* Sib* 896 Hz
6. G Perfekte Quinte Sol 768 Hz
5.E Große Terz Mi 640 Hz
4.C Oktave Do 512 Hz
3.G Perfekte Quinte Sol 384 Hz
2.C Oktave Do 256 Hz
1.C Einklang Do 128 Hz

* Diese Tonfrequenzen liegen geringfügig unter denjenigen in der temperierten Tonleiter, die durch die Aufteilung einer Oktave in 12 gleiche Teile entstand.

Es gibt verschiedene Obertongesangs-Stilrichtungen; die drei bekanntesten sind:

- Khöömej
- Sygyt
- Kargyra

Sygyt ist der harmonischste Stil, der mit den meisten Obertönen arbeitet und heißt übersetzt "pfeifen". Er wird durch kontinuierliches Anspannen der Kiefer- und Halsmskulatur, der Zunge, des Zwerchfells und der Bauchmuskeln unterstützt. Diese Spannung kommt einer Form von Gesangsyoga gleich.

Meinen Gesangsstil, basierend auf der Sygyt-Technik, lehre ich in Kursen, bisher allerdings nur auf Englisch oder Französisch. Weitere Info zu meinen Kursen findet Ihr hier.